Statement from Nadia’s Initiative on the 11th Anniversary of the Yazidi Genocide (English - Deutsche - عربي)
ENGLISH
Today, Yazidis gather in Sinjar and around the world to commemorate the 11th anniversary of the Yazidi Genocide – one of the most brutal atrocities of our time. The attack was carried out by ISIS in a deliberate and systematic attempt to annihilate an entire people through mass killings, sexual slavery, torture, forced conversions, the abduction of children, and the erasure of Yazidi identity.
We join the Yazidi community in solemn remembrance of the thousands of innocent men, women, and children who were murdered; the more than 2,500 who remain missing; and the many others whose fate is still unknown.
At Nadia’s Initiative, we stand in solidarity with survivors and families of the victims as they continue to fight for justice, accountability, and lasting peace. We honor the extraordinary resilience of survivors – their courage to rebuild, to speak out against injustice, and to reclaim a future that ISIS sought to destroy.
Through global advocacy and local programs in Sinjar, Nadia’s Initiative continues to champion justice and accountability; support the long-term recovery of survivors of genocide and conflict-related sexual violence (CRSV); and rebuild communities in crisis. Across all of this work, we take a survivor-centered and community-driven approach – believing that long-term peacebuilding must be shaped by those most affected.
Despite unimaginable hardships, Yazidi survivors have never stopped fighting – for their families, for their homeland, for justice. But this is not a burden they should have to carry alone. The atrocities they endured represent a collective moral failure. The only just response is sustained, survivor-centered support, grounded in action – not sentiment. Governments, international organizations, and all those with a stake in human rights must meet the courage of survivors with equal resolve.
Eleven years later, the impact of the genocide persists – in mass graves still unexhumed, in homes still in ruins, in families still torn apart, in women still grappling with the long-term effects of sexual violence, and in the tens of thousands who remain trapped in displacement camps. While the pace of world events only accelerates, this is not a closed chapter in history. It is a living crisis.
Even as new crises demand the world’s attention, we urge the international community not to withdraw support from the Yazidis at this critical time. Despite the progress that has been made, the path to justice remains unfinished – and those who stood alone against ISIS should not be left to finish this work alone. Therefore, we call on the international community to:
Exert meaningful pressure on the Iraqi government to fulfill its responsibility to Yazidis by investing substantially in Sinjar’s recovery and removing all obstacles hindering the safe and voluntary return of displaced persons. This includes reconstruction of critical infrastructure, expanded livelihood opportunities that foster economic resilience among returnees, and full implementation of the Yazidi Survivors’ Law, with transparency and urgency. These efforts must be survivor-centered and locally driven to promote sustainable solutions, rebuild trust, and ensure lasting stability in the region.
Establish a viable legal pathway to accountability following the dismantling of UNITAD. Survivors who bravely gave testimony did so on the premise that justice would follow – they deserve a process that honors that promise. A hybrid court represents the most transparent and effective way to prosecute ISIS perpetrators and their enablers using the evidence UNITAD collected. Without justice, impunity reigns. And without accountability, these crimes risk being repeated – not only against Yazidis, but against other communities targeted by genocidal violence around the world.
Intensify efforts to bring the missing home. More than 2,500 Yazidis – the majority of them women and children, many abducted by ISIS as minors – remain unaccounted for. U.N. member states must lead a global coalition of governments, NGOs, survivor-led groups, the private sector, and civil society to pursue justice, hold perpetrators accountable, and support survivors of trafficking. This requires enhanced coordination and sustained political, financial, and logistical support for rescue and reintegration efforts.
Halt the deportation of Yazidi asylum seekers. Many Yazidis who sought refuge abroad now face the threat of being forcibly returned to Iraq. Recent deportations, such as those from Germany, are inhumane and unjust. We urge European governments – and others around the world – to grant Yazidis permanent protection. Yazidis deserve to live in safety and dignity, not in fear of being sent back to face the very conditions they once fled.
August 3 is not only a day of remembrance – it is a call to recommit. To stand with survivors not just in words, but in action. To meet their strength with our solidarity. To help build the just world they have never stopped fighting for.
Survivors are leading the way – but no one rebuilds from genocide alone. In the aftermath of atrocities, they need sustained support to turn resilience into recovery, and courage into lasting change. That fight – the fight for justice, for healing, for dignity – lives on.
It lives on in the young woman who was taken by ISIS at age eleven, endured five years in captivity, and came home determined to care for her family – most recently by training to open a salon alongside other women from her community.
It lives on in the mother who gave birth in captivity, buried her newborn son in a shallow grave, and still rises each day striving to give her surviving children a better future.
It lives on in the young man who lost 35 family members – carrying that grief, but not broken – who helped his siblings finish school, then enrolled in college himself, believing that education was the strongest weapon against the violence that tried to destroy his people.
And it lives on in the story of our founder, who survived genocide, captivity, and displacement, then transformed her pain into a global movement to end sexual violence, support fellow survivors, and rebuild communities torn apart by conflict.
This is what resilience looks like. This is what leadership looks like. And today, we send a clear message to the Yazidi community – one of solidarity, grounded in action: You are not alone.
We are grateful for individuals, governments, and organizations across the world who continue to reject indifference and stand with survivors – guided by the shared conviction that despite the challenges we face, a more just world is still within reach.
For media inquiries or further information, please contact: press@nadiasinitiative.org
*********************
DEUTSCHE
Statement von Nadia’s Initiative zum 11. Jahrestag des Völkermords an den Jesiden
3. August 2025
Heute versammeln sich Jesiden und Jesidinnen in Sindschar und weltweit, um dem 11. Jahrestags des Völkermords an der jesidischen Gemeinschaft zu gedenken – einer der brutalsten Gräueltaten unserer Zeit. Der Angriff wurde vom IS in einer gezielten und systematischen Aktion durchgeführt. Ihr Ziel war es, ein ganzes Volk durch Massenmorde, sexuelle Versklavung, Folter, Zwangskonversionen, die Entführung von Kindern und die Auslöschung der jesidischen Identität zu vernichten.
Wir schließen uns der jesidischen Gemeinschaft in ehrendem Gedenken an die Tausenden unschuldigen Männer, Frauen und Kinder an, die ermordet wurden. An die mehr als 2.500, die noch immer vermisst werden. An die vielen weiteren, deren Schicksal weiterhin ungeklärt ist.
Bei Nadia’s Initiative stehen wir solidarisch an der Seite der Überlebenden und der Familien der Opfer, während sie weiter für Gerechtigkeit, Rechenschaftspflicht und dauerhaften Frieden kämpfen. Wir ehren die außergewöhnliche Widerstandskraft der Überlebenden – ihren Mut, ihr Leben wieder aufzubauen, sich gegen Ungerechtigkeit zu äußern und eine Zukunft zurückzuerobern, die der IS zu zerstören versuchte.
Durch weltweite Lobbyarbeit und lokale Programme in Sindschar setzt sich Nadia’s Initiative weiterhin für Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht ein; unterstützt die langfristige Genesung der Überlebenden von Völkermord und konfliktbedingter sexualisierter Gewalt (KSG); und hilft beim Wiederaufbau von Gemeinschaften in Krisen. In all dieser Arbeit verfolgen wir einen auf die Überlebenden ausgerichteten und von der Gemeinschaft geleiteten Ansatz. Wir sind der Überzeugung, dass langfristiger Friedensaufbau von den am stärksten Betroffenen mitgestaltet werden muss.
Trotz unvorstellbarer Härten haben jesidische Überlebende nie aufgehört zu kämpfen – für ihre Familien, für ihre Heimat, für Gerechtigkeit. Doch diese Last sollten sie nicht allein tragen müssen. Die Gräueltaten, die sie erleiden mussten, stellen ein kollektives moralisches Versagen dar. Die einzige gerechte Antwort darauf ist eine dauerhafte, auf die Überlebenden ausgerichtete Unterstützung, die sich in Taten – nicht nur Worten – ausdrückt. Regierungen, internationale Organisationen und alle, die sich für Menschenrechte einsetzen, müssen dem Mut der Überlebenden mit gleicher Entschlossenheit begegnen.
Elf Jahre später wirkt der Völkermord weiter nach – in Massengräbern, die noch nicht exhumiert wurden, in zerstörten Häusern, in zerrissenen Familien, in Frauen, die weiterhin mit den langfristigen Folgen sexualisierter Gewalt kämpfen, und in den Zehntausenden, die noch immer in Flüchtlingslagern festsitzen. Während sich das Tempo der Weltgeschehnisse nur noch beschleunigt, ist dieses Kapitel nicht abgeschlossen. Es ist eine andauernde Krise.
Selbst wenn neue Krisen die Aufmerksamkeit der Welt fordern, appellieren wir an die internationale Gemeinschaft, den Jesiden in dieser entscheidenden Zeit nicht die Unterstützung zu entziehen. Trotz der Fortschritte, die erzielt wurden, ist der Weg zur Gerechtigkeit noch nicht vollendet – und diejenigen, die dem IS einst allein die Stirn boten, dürfen nun nicht im Stich gelassen werden.
Daher fordern wir die internationale Gemeinschaft auf:
Bedeutungsvollen Druck auf die irakische Regierung auszuüben, damit sie ihrer Verantwortung gegenüber den Jesiden nachkommt – indem sie erheblich in den Wiederaufbau von Sinjar investiert und alle Hindernisse beseitigt, die eine sichere und freiwillige Rückkehr der Vertriebenen behindern. Dazu gehören der Wiederaufbau kritischer Infrastruktur, die Schaffung und Ausweitung von Lebensgrundlagen zur Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz der Rückkehrenden sowie die vollständige, transparente und unverzügliche Umsetzung des Gesetzes für jesidische Überlebende (Yazidi Survivors’ Law). All diese Maßnahmen müssen auf die Überlebenden ausgerichtet und lokal gesteuert sein, um nachhaltige Lösungen zu ermöglichen, Vertrauen wiederherzustellen und dauerhafte Stabilität in der Region zu gewährleisten.
Schaffung eines tragfähigen rechtlichen Weges zur Rechenschaftspflicht nach der Auflösung von UNITAD: Überlebende, die mutig ihre Aussagen gemacht haben, taten dies im Vertrauen darauf, dass Gerechtigkeit folgen würde – sie verdienen ein Verfahren, das dieses Versprechen einlöst. Ein hybrides Gericht stellt den transparentesten und wirksamsten Weg dar, um IS-Täter und ihre Unterstützer anhand der von UNITAD gesammelten Beweise strafrechtlich zu verfolgen. Ohne Gerechtigkeit herrscht Straflosigkeit. Und ohne Rechenschaftspflicht droht die Wiederholung solcher Verbrechen – nicht nur gegen Jesiden, sondern auch gegen andere Gemeinschaften, die weltweit von genozidaler Gewalt betroffen sind.
Verstärkung der Bemühungen, die Vermissten nach Hause zu bringen: Mehr als 2.500 Jesiden gelten weiterhin als vermisst. Die Mehrheit davon sind Frauen und Kinder, viele von ihnen wurden als Minderjährige vom IS verschleppt. Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen müssen eine globale Koalition aus Regierungen, NGOs, von Überlebenden geführten Organisationen, dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft anführen, um Gerechtigkeit zu fördern, Täter zur Rechenschaft zu ziehen und Überlebende von Menschenhandel zu unterstützen. Dies erfordert eine verbesserte Koordination sowie langfristige politische, finanzielle und logistische Unterstützung für Rettungs- und Wiedereingliederungsmaßnahmen.
Beendigung der Abschiebung jesidischer Asylsuchender: Viele Jesiden, die im Ausland Zuflucht gesucht haben, sehen sich heute mit der Gefahr der zwangsweisen Rückführung in den Irak konfrontiert. Jüngste Abschiebungen – etwa aus Deutschland – sind unmenschlich und ungerecht. Wir fordern europäische Regierungen und andere Staaten weltweit dazu auf, Jesiden dauerhaften Schutz zu gewähren. Jesiden verdienen ein Leben in Sicherheit und Würde – nicht in Angst davor, in jene Zustände zurückgeschickt zu werden, aus denen sie einst fliehen mussten.
Der 3. August ist nicht nur ein Tag des Gedenkens – er ist ein Aufruf zur Erneuerung unseres Engagements. Ein Aufruf, an der Seite der Überlebenden zu stehen – nicht nur mit Worten, sondern durch konkretes Handeln. Ihrer Stärke mit unserer Solidarität zu begegnen. Ihnen dabei zu helfen, die gerechte Welt aufzubauen, für die sie unermüdlich kämpfen.
Überlebende gehen voran – aber niemand kann allein nach einem Völkermord wieder aufbauen. Nach Gräueltaten brauchen Überlebende nachhaltige Unterstützung, um ihre Widerstandsfähigkeit in Genesung und ihren Mut in dauerhafte Veränderung umzuwandeln. Dieser Kampf – der Kampf für Gerechtigkeit, für Heilung, für Würde – geht weiter.
Er lebt weiter in der jungen Frau, die im Alter von elf Jahren vom IS verschleppt wurde und fünf Jahre in Gefangenschaft verbrachte. Sie kehrte nach Hause zurück, entschlossen, sich um ihre Familie zu kümmern, zuletzt durch eine Ausbildung zur Eröffnung eines Friseursalons gemeinsam mit anderen Frauen aus ihrer Gemeinschaft.
Er lebt weiter in der Mutter, die in Gefangenschaft ein Kind zur Welt brachte, ihren neugeborenen Sohn in einem flachen Grab beerdigen musste und dennoch jeden Tag aufs Neue aufsteht, um ihren überlebenden Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Er lebt weiter in dem jungen Mann, der 35 Familienangehörige verlor, der voller Trauer aber nicht gebrochen ist. Er half seinen Geschwistern, die Schule zu beenden, und schrieb sich dann selbst an der Universität ein, überzeugt davon, dass Bildung die stärkste Waffe gegen die Gewalt ist, die sein Volk vernichten wollte.
Und er lebt weiter in der Geschichte unserer Gründerin, die Völkermord, Gefangenschaft und Vertreibung überlebte und ihren Schmerz in eine globale Bewegung verwandelte, um sexualisierte Gewalt zu beenden, Überlebende zu unterstützen und zerrissene Gemeinschaften wieder aufzubauen.
So sieht Resilienz aus. So sieht Führung aus. Und heute senden wir eine klare Botschaft an die jesidische Gemeinschaft – eine Botschaft der Solidarität, getragen von Taten: Ihr seid nicht allein.
Wir sind dankbar für alle Einzelpersonen, Regierungen und Organisationen weltweit, die sich weiterhin gegen Gleichgültigkeit stellen, an der Seite der Überlebenden stehen und von der gemeinsamen Überzeugung geleitet sind, dass – trotz aller Herausforderungen – eine gerechtere Welt möglich ist.
Für Presseanfragen oder weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: press@nadiasinitiative.org
*********************
عربي